Disketten entsorgen – umweltgerecht & kostenlos

Millionen alter 3,5″-Disketten und ZIP-Datenträger liegen noch in Schubladen, Archiven oder Kellern – Relikte aus der Zeit, in der 1,44 MB viel Speicher waren. Doch in den Hausmüll gehören sie nicht. Hier erfährst du, warum die fachgerechte Entsorgung wichtig ist, was das Elektrogesetz dazu sagt und wie das Diskettenwerk deine Datenträger sicher löscht und sinnvoll wiederverwertet – kostenlos, bundesweit und nachhaltig.

Warum Disketten nicht in den Hausmüll gehören

Auch wenn Disketten klein wirken, zählen sie zu den Elektroaltgeräten. Sie bestehen aus einer Kunststoffhülle (meist ABS/Polycarbonat), einer magnetischen Datenträgerfolie mit metallischer Beschichtung sowie Metallteilen (Schreibschutz, Feder, Schieber). Diese Materialien gehören in getrennte Verwertungskreisläufe – nicht in den Restmüll.

Im Restmüll würden Disketten verbrannt oder deponiert. Das verursacht unnötiges CO₂, vernichtet wertvolle Rohstoffe und kann Schadstoffe freisetzen. Zusätzlich bleibt ein oft übersehener Punkt: Datensicherheit. Selbst sehr alte Disketten können noch personenbezogene oder betriebliche Daten enthalten. Wer sie ungeschützt entsorgt, riskiert Datenlecks oder Verstöße gegen interne Compliance-Vorgaben.

Elektroschrottgesetz & Datenvernichtung

Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) dürfen Datenträger wie Disketten, ZIP-Disks, CDs/DVDs oder USB-Sticks nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie gelten als Altgeräte und müssen separat gesammelt und verwertet werden. Wertstoffhöfe nehmen zwar Datenträger an, liefern aber nicht immer einen Nachweis über eine tatsächliche Datenvernichtung.

Das Diskettenwerk geht den sicheren Weg: Alle eingesendeten Disketten werden erfasst, geprüft und datenschutzkonform gelöscht oder mechanisch zerstört. Defekte oder unlesbare Medien werden vor dem Recycling unbrauchbar gemacht, damit keine Datenfragmente wiederhergestellt werden können. Für Unternehmen und Behörden stellen wir auf Wunsch eine Bescheinigung zur Datenvernichtung aus.

Rechtliche Eckpunkte (Kurzüberblick):

Wie das Diskettenwerk Disketten wiederverwertet

Statt stumpf zu schreddern, setzen wir auf Wiederverwendung vor Recycling. Jede Diskette bekommt die Chance auf ein zweites Leben. Das spart Rohstoffe, Energie und CO₂ – und unterstützt gleichzeitig die Retro-Community, Bildungseinrichtungen und Industriekunden, die weiterhin mit Disketten arbeiten.

  1. Prüfung & Test: Sichtkontrolle auf Gehäuseschäden, Schieber, Schreibschutz; anschließend Lesetest. Klemmende Mechaniken werden gereinigt, fehlende Schreibschutzlaschen ersetzt.
  2. Formatierung & sichere Löschung: Vollständige Neuformatierung mit Verifizierungslauf. Auf Wunsch zusätzlich Überschreiben-Verfahren und Dokumentation.
  3. Wiederverwendung oder stoffliche Verwertung: Funktionsfähige Datenträger gehen an Schulen, Künstler, Sammler und Industriekunden. Nicht mehr nutzbare Teile werden getrennt: Kunststoffe ins Recycling, Metalle in die Rückgewinnung.

Durch diesen Kreislauf entsteht echter Mehrwert: Aus vermeintlichem Abfall werden wieder nutzbare Datenträger oder Sekundärrohstoffe. Das reduziert Müll, spart CO₂ und erhält Technikgeschichte.

Kostenlose Abholung durch DHL

Du musst nichts vorab frankieren. Ab ca. 50 Stück holen wir deine Disketten kostenlos per DHL bundesweit ab. Kleinere Mengen sind ebenfalls möglich; im Formular siehst du automatisch die passende Versandoption.

So läuft es ab:
1) Formular ausfüllen – Menge, Abholadresse, gewünschter Termin.
2) Label/Abholbestätigung erhalten – kommt per E-Mail.
3) DHL Abholung – wir organisieren die Abholung an deiner Tür.
4) Prüfung & Löschung – auf Wunsch mit Bescheinigung.

Jetzt kostenlose Abholung beauftragen

Alte Disketten? Gib ihnen ein zweites Leben – mit Abholung, Löschung und Wiederverwertung.

Hier geht es zum Formular ...

Fazit

Disketten gehören weder in den Müll noch in die Ewigkeitsschublade. Wer sie fachgerecht entsorgt, schützt Umwelt und Daten zugleich. Mit der kostenlosen Abholung durch das Diskettenwerk ist das in wenigen Minuten erledigt – nachhaltig, datenschutzkonform und bequem.